


Physiotherapie für Pferde
Informationen
wann macht Physiotherapie Sinn?
-
Generell bei jedem Pferd, das im Training steht
-
Nach Verletzungen wie Weichteil- oder Nervenschäden sowie Verletzungen an Sehnen, Bändern und Gelenken
-
Bei Fehlstellungen oder Defiziten im Gebäude
-
Bei Stoffwechselstörungen (wie EMS, Cushing)
-
Vor und nach Operationen
-
Bei degenerativen Erkrankungen wie Arthrosen, Spondylosen oder Kissing Spines
-
Bei plötzlichen Verhaltensauffälligkeiten wie Leistungsabfall, Wesensänderungen (Steigen, Beißen, Bocken) oder Taktunreinheiten
-
Zur Prophylaxe und Turniervorbereitung
Ablauf
was passiert bei einer Erstbehandlung?
Auch, wenn ich verschiedene Leistungen anbiete, findet bei einem neuen Patienten immer eine Erstbehandlung mit kompletter Befundung statt:
-
komplette Datenerhebung und Erstgespräch mit Anamnese
-
Adspektion (Sichtbefundung)
-
Gangbildanalyse (Schritt, Trab, an der Hand/Longe, unterschiedliche Böden)
-
Übersichtspalpation (Tastbefundung)
-
Spezielle Palpation (Tastbefundung inkl. Gelenktestungen)
-
Befunderhebung
-
Erstbehandlung
-
Zielsetzung für evtl. weitere Termine


... und dann?
weiteres Vorgehen
Die Terminplanung erfolgt individuell nach den Bedürfnissen des Pferdes. Gesunde Pferde profitieren von regelmäßigen Check-ups, während bei unregelmäßigen Patienten mit akuten Problemen oft mehrere Sitzungen notwendig sind.
Wir legen gemeinsam die Behandlungsintervalle fest, angepasst an Zielsetzung und Anforderungen.
Es besteht die Möglichkeit, regelmäßige Termine zu vereinbaren, beispielsweise für Turnierpferde während der Saison, chronisch erkrankte Patienten oder Pferde mit speziellen Bedürfnissen.
Einige Behandlungen, wie die Blutegeltherapie, erfordern nach der ersten Sitzung einen separaten Folgetermin. Weitere Informationen finden Sie in meiner Preisliste oder können Sie gerne direkt bei mir anfragen.

Training mit Erfahrung und Fingerspitzengefühl
Reitunterricht & Beritt für spartenoffen und unabhängig
Vom kolumbianischen Paso Fino über spanische PRE bis hin zu den einzigartigen Marwari und Kathiawari-Pferden Indiens – ich hatte das Glück, auf zahlreichen Pferderücken Platz nehmen zu dürfen. Diese Erlebnisse haben meine Reitfähigkeiten und meine Sicht auf die Arbeit mit Pferden tief geprägt und bereichert.
Auch die Zusammenarbeit mit Spitzensportlern bis zu Olympischem Niveau aus Spanien, Deutschland und England im Spring- und Vielseitigkeitssport (D. Hafemeister, A. Cejudo, A. Hermoso, F. Gavino, C. Martinez de Irujo, P. Torlonia, T. McEwen etc.) hat meinen Blick erweitert und mir wertvolle Impulse gegeben, die ich heute in meinen Lehr- und Trainingsstil einbringe.
Ab 2024 werde ich mich regelmäßig bei Bundestrainer N. Avelar in der Working Equitation weiterbilden, was meinen Trainingsansatz mit neuen Perspektiven erweitert und bereichert.
Mit meinem Studium und vielen Jahren Praxis im Reitsport kann ich auf einen umfassenden Erfahrungsschatz in Beritt und Unterricht zurückgreifen. Ich passe das Training individuell an die Bedürfnisse jedes Reiters und Pferdes an, unabhängig vom Niveau oder Trainingsziel. Mein Fokus liegt auf präziser Gymnastizierung und einem fundierten, abwechslungsreichen Training – ohne schnelle, oberflächliche Lösungen.

![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
---|---|---|---|
![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
![]() | ![]() | ![]() |